and Society (CLICCS)
Deutsche Ökosteuer wirkt
27. September 2023, von Stephanie Janssen

Foto: Dan senior/Unsplash
Seit 1999 wird in Deutschland auf Benzin und Diesel eine Ökosteuer erhoben. Zunächst als ambitioniertes Projekt geplant, wurde sie schon 2003 bei 15 Cent pro Liter eingefroren. Ihr Nutzen galt bisher als zweifelhaft. Piero Basaglia und Prof. Moritz Drupp haben jetzt nachgewiesen, dass die Steuer massiv CO2 reduziert und damit Deutschland etwa 80 Milliarden Euro eingespart hat.
Dabei profitierten Klima und Gesundheit. Mit Hilfe von ökonomischen Kennzahlen aus dem Verkehrssektor programmierten die Forscher einen Deutschland-„Klon“, der simuliert, wie sich bestimmte Parameter in Deutschland ohne die Ökosteuer entwickelt hätten. Dazu nutzten sie jeweils Daten aus Industrieländern, die Deutschland ähnlich sind, aber keine solche Steuer eingeführt hatten.
Basaglia und Drupp konnten die verbreitete Annahme, die Steuer sei wirkungslos, eindeutig widerlegen. Deren Wirkung war im Gegenteil durchschlagend: Zwischen 1999 und 2009 reduzierte sie den CO2-Ausstoß im Verkehr im Vergleich zum Klon jährlich um zehn Prozent. Gleichzeitig wurden pro Jahr 27 Prozent weniger Feinstaub und 13 Prozent weniger schädliche Stickstoffoxide emittiert.
Publikation:
Basaglia P, Behr SM, Drupp MA (2023): De-Fueling Externalities: Causal Effects of Fuel Taxation and Mediating Mechanisms for Delivering Climate and Health Benefits; CESifo Working Papers (Download PDF)
CLICCS Quarterly
Der Artikel wurde im Magazin CLICCS Quarterly veröffentlicht, den Forschungsnews des Exellenzcluster.
News-Artikel "CO2-Preise sind auch für die Gesundheit gut"