and Society (CLICCS)
"Hört auf die Wissenschaft!"
13. Dezember 2023, von Franziska Neigenfind

Foto: Stefan Müller/https://flic.kr/p/2hLtQFK, CC BY 2.0
Der Aufruf, auf die Wissenschaft zu hören, ist bei Klimademonstrationen allgegenwärtig. Doch was genau ist damit gemeint?
Prof. Simone Rödder und Christopher Pavenstädt haben in einer Studie erstmals gezeigt, wie Klimabewegungen sich in ihrer Kommunikation auf Wissenschaft beziehen. Anhand von Analysen deutscher und US-amerikanischer Medien sowie von Dokumenten der Bewegungen aus dem Jahr 2019 untersuchten sie Fridays for Future (FfF), Extinction Rebellion (XR) und die Sunrise-Bewegung.
Alle drei beriefen sich auf die Wissenschaft, um sich zu legitimieren und positionieren sie in ihren Narrativen ähnlich: Forschungsergebnisse belegen seit langem, dass der Klimawandel menschengemacht ist, aber politische Untätigkeit hat zu einer Krise geführt, die das Leben auf der Erde bedroht.
Diese Zukunftsvision verbinden sie mit der Forderung nach einem radikalen sozialen Wandel. Während jedoch Sunrise eine wirksame Klima- und Sozialpolitik unter dem Dach eines Green New Deal im politischen Kampf erreichen möchte, rahmen XR und FfF das Klimathema als überparteilich und konsenspflichtig. Indem sie sich auf die Wissen schaft berufen, und viele Forschende wiederum auf die Bewegungen, formiert sich eine Koalition aus Aktivismus und Wissenschaft.
Interessanterweise zeigen die Klimabewegungen dabei kaum noch die Ambivalenz früherer Umweltgruppen, die sich einerseits immer auf wissenschaftliche Autorität verließen, ihr aber auch misstrauten. Hier vermuten Rödder und Pavenstädt einen „IPCC-Effekt“: der Weltklimarat IPCC trug mit seinen Sachstandsberichten dazu bei, Wissenschaft zu vereinheitlichen und ihre Anschlussfähigkeit im politischen Diskurs zu erhöhen.
Ergebnisse der Studie als Download:
Rödder S, Pavenstädt, C (2022): ‘Unite behind the Science!’ Climate movements’ use of scientific evidence in narratives on socio-ecological futures. (Englische Version)
CLICCS Quarterly
Der Artikel wurde im Magazin CLICCS Quarterly veröffentlicht, den Forschungsnews des Exzellenzclusters "Klima, Klimawandel und Gesellschaft".