Diversity
Bei CLICCS werden alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden in ihrer Individualität wertgeschätzt, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, etc. Sie alle haben das Recht, in einem diskriminierungsfreien Umfeld gemeinsam zu lernen und zu arbeiten. Wenn Sie Fragen haben oder Beratung brauchen, wenden Sie sich an ein Mitglied des Gleichstellungskomitees.
Siehe auch Diversity an der Universität Hamburg
Workshops
Workshop zum Verstehen impliziter Vorurteile
Wie beeinflussen das Geschlecht, das Alter, die Herkunft oder andere Merkmale einer Person die Art und Weise, wie wir sie sehen und behandeln, selbst, wenn wir wirklich versuchen, unvoreingenommen zu sein? Welche konkreten Schritte können wir unternehmen, um dies zu verhindern? Um diese Fragen zu beantworten, führt dieser Workshop die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Konzept der impliziten Voreingenommenheit ein. Durch eine Mischung aus kurzen Präsentationen, lebendigen Aktivitäten und Diskussionen werden wir die Art und Weise erforschen, wie unser Gehirn die Welt, einschließlich anderer Menschen, wahrnimmt, kategorisiert und Rückschlüsse zieht. Wir werden auch untersuchen, wann sich Voreingenommenheit am ehesten manifestiert. Und wir werden darüber sprechen, mit welchen praktischen Schritte wir diese reduzieren oder beseitigen können – und auch darüber, wie es erwiesenermaßen nicht funktioniert.
Diversity Tage
Die Diversity-Tage finden einmal jährlich an der Universität Hamburg statt: In dieser Zeit soll die Vielfalt an der Universität sichtbar gemacht und sich mitgliedergruppenübergreifend mit den Chancen und Herausforderungen einer vielfältigen Hochschule auseinandergesetzt werden.
Dazu gibt es ein buntes Veranstaltungsprogramm von Vorträgen und Workshops über Diskussionsrunden bis zu Filmabenden und Campusrundgängen, die sich mit den verschiedenen Diversitätsdimensionen an der Universität beschäftigen (z.B. Geschlecht, soziale Herkunft, körperliche Beeinträchtigungen).
CLICCS beteiligt sich mit mehreren Panels an den Diversity-Tagen.
Ankommen an einer deutschen Hochschule – Vortrag und Podiumsdiskussion
Die Internationalisierung ist ein fester Bestandteil des Profils der Universität Hamburg. Jedes Jahr begrüßt sie neue Forscherinnen und Forscher aus aller Welt, die alle vor ähnlichen Fragen stehen: Was muss ich in Bezug auf gesetzliche Regelungen und meine Rechte wissen? Wo finde ich Unterstützung an der Universität? Wie kann ich mit anderen Internationals in Kontakt treten und welche Vernetzungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann ich mich in das deutsche Hochschulsystem einleben?
Diese und weitere Fragen behandelt die Veranstaltung „International Arrivals“. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilung informieren in Kurzvorträgen über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die unterstützenden Infrastrukturen auf dem Campus. Das Publikum kann Fragen stellen. Eine anschließende Podiumsdiskussion ergänzt die einführenden Vorträge. Drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen und Statusgruppen berichten über ihre Erfahrungen als Internationals an der Universität Hamburg. Das Podium soll als Forum für Incoming-Wisenschaftlerinnen und -wissenschaftler einen produktiven Austausch über Potenziale und Fallstricke ermöglichen – und Anregungen geben, wie der Eingewöhnungsprozess für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiter optimiert werden kann.
Critical Whiteness im Arbeitskontext - Workshop
In diesem Workshop werden wir uns mit den Handlungsspielräumen auseinandersetzen, die eine weiße Position für die Kritik von Rassismus im Arbeitskontext bietet. Dabei werden wir sowohl Schwierigkeiten und Herausforderungen als auch Chancen und Möglichkeiten thematisieren. Interessierte aus allen Bereichen sind willkommen. Der Vergleich verschiedener Arbeitskontexte und ihrer jeweiligen Möglichkeiten wird unseren Austausch bereichern.
Referentinnen: Institut für diskriminierungskritische Bildung
Unconscious Bias
Unconscious Bias Training ist ein Programm, das darauf abzielt, das Bewusstsein für die impliziten Vorurteile zu schärfen, die Einzelpersonen - oft unbewusst - gegenüber bestimmten Personengruppen haben können. Diese Vorurteile können Entscheidungen, Interaktionen und Wahrnehmungen auf subtile Weise beeinflussen und ein Hindernis für die Förderung von Vielfalt und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz darstellen. Unsere Schulung zu unbewussten Vorurteilen spielt eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung, der Förderung von Vielfalt und der Gewährleistung von Chancengleichheit für alle. Diese Schulung steht allen offen, die daran teilnehmen möchten, und fördert das Bewusstsein für versteckte Vorurteile wie Geschlecht, Ethnie und Alter.
Unisex Toiletten
Seit Januar 2021 haben wir an der School of Integrated Climate and Earth System Sciences (SICSS) am Grindelberg 5 und 7 Unisex-Toiletten. Mit diesem Schritt wollten wir ein Zeichen gegen Diskriminierung setzen. Wer sich weder eindeutig männlich noch weiblich fühlt, soll sich nicht entscheiden müssen. Unsere Toiletten sind für alle da. Ein praktischer Nebeneffekt: Da alle die gleichen Toiletten benutzen können, bilden sich bei Veranstaltungen weniger Warteschlangen. Wir beabsichtigen, in Zukunft weitere Unisex-Toiletten zu installieren.