Gender
Bei CLICCS fördern wir die Chancengleichheit für alle Geschlechter. Homophobie und Transphobie haben am Cluster keinen Platz. Unser Ziel ist es, eine sichere Arbeitsumgebung für alle zu schaffen. Wir gehen umgehend gegen alle Formen sexueller Belästigung vor. Wenn Sie Fragen haben oder Rat brauchen, wenden Sie sich an ein Mitglied des Gleichstellungskomitees.
Darüber hinaus bieten wir eine Reihe von Workshops und anderen Veranstaltungsformaten an, die sich speziell an unsere Wissenschaftlerinnen und an Mädchen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, richten.
Siehe auch Gender an der Universität Hamburg
Girls' Day
Der einmal im Jahr stattfindende Girls' Day soll Mädchen und Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe motivieren. Die CLICCS School of integrated Climate and Earth Systeme Sciences (SICCS) beteiligt sich an der Veranstaltung.
Wie werde ich Klimaforscherin?
Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Exzellenzcluster CLICCS und dem Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg organisiert.
Am CEN arbeiten Forscherinnen und Forscher aus so unterschiedlichen Disziplinen wie zum Beispiel Meteorologie und Friedensforschung daran, herauszufinden, wie wir Menschen uns an den Klimawandel anpassen können und wie unsere Zukunft aussehen wird.
Am Girls' Day erzählt ein Mitglied des Exzellenzclusters CLICCS den Mädchen, wie man Klimaforscherin wird Anschließend gibt eine Expertin des Clusters Einblicke in ihre Arbeit und erzählt, was sie als Klimawissenschaftlerin macht.
Zum Abschluss erwartet die Mädchen eine Führung durch den Windkanal am Fachbereich Erdsystemwissenschaften der Universität Hamburg. Dort können sie Windströmungen hautnah beobachten.
Pro Exzellenzia
Gemeinsam mit Pro Exzellenzia, einem Programm, das seit über zehn Jahren erfolgreich Frauen auf Führungspositionen vorbereitet, bieten wir eine Reihe von Workshops speziell für Frauen an.
Gut verhandeln ist die halbe Miete – Verhandlungsstrategien in der akademischen Welt
In einer wissenschaftlichen Karriere gibt es zahlreiche Verhandlungssituationen – ob als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin, in der Post-Doc-Phase, bei der Einwerbung von Drittmitteln oder bei der Übernahme einer Professur. Doch nicht immer sind diese Situationen so eindeutig wie bei der Verhandlung um eine Professur. Was sind also die konkreten Verhandlungssituationen? Wie viel Spielraum gibt es? Und welche Tipps und Tricks können helfen, souverän und gut vorbereitet in die Verhandlungen zu gehen? Wir haben Expertinnen eingeladen, die Ihnen Antworten auf diese Fragen geben werden. Dr. Stefanie Schönbach-Fuleda, akademischer Coach und Trainerin, zeigt Ihnen, welche Verhandlungsstrategien am erfolgreichsten sind und was Sie in jedem Fall vermeiden sollten. Akademikerinnen berichten, welche persönlichen Erfahrungen sie bei Verhandlungen in ihrer beruflichen Laufbahn gemacht haben.
Women in Science - from inequalities to leadership?
Movie PICTURE A SCIENTIST
Picture a Scientist berichtet über den Aufschwung von Forscherinnen, die ein neues Kapitel für Wissenschaftlerinnen aufschlagen. Die Biologin Nancy Hopkins, die Chemikerin Raychelle Burks und die Geologin Jane Willenbring nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise in ihre eigenen Erfahrungen in der Wissenschaft, die von brutaler Belästigung bis zu jahrelangen subtilen Beleidigungen reichen. Auf dem Weg von beengten Labors zu spektakulären Feldstationen treffen wir auf wissenschaftliche Koryphäen - darunter Sozialwissenschaftler, Neurowissenschaftler und Psychologen - die neue Perspektiven aufzeigen, wie die Wissenschaft selbst vielfältiger, gerechter und offener für alle werden kann.
Movie THE LEADERSHIP
Die Welt schreit nach einem neuen Führungsmodell, aber welches ist es? Eine Frau glaubt, dass sie die Antwort hat. Der australische CEO und Führungsexperte Fabian Dattner leitet eine internationale Gruppe von 76 Wissenschaftlerinnen auf einer Antarktisreise, die sie „zu der Art von Führungskräften machen soll, die sie sein wollen“. Aber an Bord werden die sehr persönlichen Geschichten der Frauen über geschlechtsspezifische Vorurteile am Arbeitsplatz und mehr aufgedeckt, und Dattners eigener Führungsstil und ihre Philosophie werden auf eine harte Probe gestellt. Vor dem Hintergrund der letzten unberührten Wildnis des Planeten liefert THE LEADERSHIP eine unerwartete und originelle Reflexion darüber, was eine gute Führungspersönlichkeit ausmacht, und deckt gleichzeitig die systembedingten Hindernisse auf, die dem Aufstieg von Frauen in der Wissenschaft und darüber hinaus im Wege stehen.
Movie Ant/Arctic Women
Jahrhundertelang hielten zahlreiche Kulturen an der Annahme fest, Polarforschung und -erkundung seien eine reine Männerdomäne. Wer sich für die Geschichte unseres Planeten interessiert, kennt die Namen der großen Entdecker - Amundsen, Shackleton oder Scott. Unter den polnischen Polarforschern sind vor allem Arctowski, Dobrowolski und Siedlecki berühmt geworden.Inzwischen waren auch Frauen in der Polarforschung tätig; sie waren Pionierinnen auf vielen Gebieten und nehmen daher einen wichtigen Platz in der Geschichte ein. In den letzten Jahren stehen Frauen an der Spitze der weltweit führenden Polarforschungsorganisationen; sie leiten Stationen und führen viele Feldteams und große internationale Expeditionen. Der Film „Ant/Arctic Women“ zeigt unerzählte Geschichten von polnischen Pionierinnen der Polarforschung in der Arktis und Antarktis. Unter ihnen sind Expeditionsleiterinnen und Forscherinnen mit großen Leistungen, die sich in einem von Männern dominierten Umfeld durchgesetzt haben.