and Society (CLICCS)
CLICCS begrüßt die neuen Kollegen im Synthese-ProjektWelche Zukünfte sind möglich – und welche plausibel?
4. November 2019, von Julika Doerffer

Foto: UHH/CLICCS
Seit Anfang Oktober bereiten Christopher Hedemann, Jan Petzold und Markus Schulz den ersten „Hamburg Climate Futures Outlook“ vor. In diesem Bericht, der im Mittelpunkt des CLICCS Synthese-Projekts steht, werden die drei Klimaexperten der zentralen Frage nachgehen, welche Klimazukünfte möglich und welche plausibel sind. Die Zukunftsszenarien werden gemeinsam mit CLICCS-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachbereichen erarbeitet.
„Diese stark interdisziplinäre Ausprägung ist sehr wichtig, denn obwohl Naturgesetze die physikalischen Rahmenbedingen des Klimawandels setzen, ist die ausschlaggebende Größe für unsere Klimazukunft die gesellschaftliche Dynamik“, sagt Christopher Hedemann – ein Experte, wenn es um die Auswertung von Klimasimulationen geht. So setzt sich der Bericht nicht nur damit auseinander, wie sich das Klima verändert und so auf die Gesellschaft einwirkt, sondern auch, wie eine sich ändernde Gesellschaft auf das Klima zurückwirkt und sich den neuen Herausforderungen stellt.
„Dieses Fachwissen wird in einer Weise aufbereitet, die sowohl die Politik konkret anspricht als auch die internationale Klimawissenschaft voranbringt“, sagt Jan Petzold, der zuvor an der Produktion des IPCC-Sonderberichtes zu Ozeanen und Eisgebieten im Klimawandel beteiligt war. „Das Hamburger Exzellenzcluster bietet mit seinem interdisziplinären Team aus Natur- und Sozialwissenschaften die Voraussetzungen, neue zukunftsorientierte Forschungswege zu beschreiten. Wir liefern zudem entscheidende Beiträge zu den brandaktuellen Debatten über die Klimakrise und den anstehenden tiefgreifenden Veränderungen in vielen Bereichen unserer Gesellschaft“, sagt Markus Schulz, der Experte auf dem Gebiet der zukunftsorientierten Sozialforschung ist.
CLICCS freut sich auf eine gute und kreative Zusammenarbeit. Der erste „Hamburg Climate Futures Outlook“ wird 2020 erscheinen.
Kontakte