and Society (CLICCS)
Grüne Talente zu Gast bei CLICCS
21. Oktober 2020, von Franziska Neigenfind

Foto: Green Talents/BMBF
Die Gewinner*innen des diesjährigen Green Talents-Wettbewerbs treffen auf die deutsche Nachhaltigkeitsforschung. Den Auftakt für die Talente aus aller Welt gestalteten CLICCS Forschende an der Universität Hamburg beim ersten virtuellen Science Forum. Sie gaben Einblicke in ihre Arbeit zu Klimawandel, Klimaszenarien und internationaler Klimapolitik.
Die grünen Nachwuchstalente lernen beim Science Forum praktizierende Forscherinnen kennen und profitieren von deren Erfahrung und Themenspektrum. So erläuterte Dr. Christopher Hedemann den Kern der CLICCS Forschung: Wie könnte das Klima der Zukunft aussehen – welche Szenarien sind denkbar und welche sind plausibel? Er betonte, dass dabei soziale Dynamiken und Transformationsprozesse besonders berücksichtigt werden müssen – und berichtete über die intensive fächerübergreifende Zusammenarbeit am Exzellenzcluster.
Dr. Dian Putrasahan zeigte, wie sich Veränderungen der Klimavariabilität vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung und verschiedener Zeitskalen bewerten lassen. Ihren Ansatz verdeutlichte sie an einer Fallstudie zur Nordatlantischen Oszillation und zu den Oberflächentemperaturen der Erde in einer vier Grad wärmeren Welt. Emilie D‘Amico analysierte in ihrem Beitrag, wie sich die Klimapolitik der Vereinten Nationen seit dem Pariser Abkommen entwickelt und welche Rolle verschiedene Akteure dabei spielen. Nach ihren Vorträgen beantworteten die Hamburger Fragen der grünen Talente im Videochat.
Der Green Talents-Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek. Der Preis zeichnet bereits seit 2009 talentierte Nachwuchsforscher*innen aus und bietet ihnen eine Plattform, um ihre grünen Konzepte für eine nachhaltigere Welt zu präsentieren. In diesem Jahr wählte CLICCS Sprecher Prof. Detlef Stammer zusammen mit weiteren Jury-Mitgliedern 25 Preisträger*innen unter 589 Bewerberinnen und Bewerbern aus 87 Ländern aus.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie findet das diesjährige Treffen zum ersten Mal online statt. Die Green Talents werden dabei auf eine virtuelle Reise mitgenommen. Sie erkunden die deutsche Forschungslandschaft im Bereich der Nachhaltigkeit, vernetzen sich mit deutschen Forschenden und lernen die anderen Preisträgerinnen und Preisträger kennen. Sie besuchen noch bis Ende dieser Woche virtuell deutsche Forschungseinrichtungen, Universitäten und Organisationen, die zu Nachhaltigkeit forschen. Dazu zählen die Universität Hamburg, das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR), das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT Rostock), das Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und my Boo, eine Firma, die Fahrräder aus Bambus herstellt.
Weitere Informationen:
greentalents.de
greentalents.de/awardees