and Society (CLICCS)
CLICCS QuarterlyRecycling für den Acker
4. Juni 2021, von Stephanie Janssen

Foto: UHH/CEN/T. Wasilewski
Ackerböden setzten viel klimaschädliches CO2 frei. Sie verlieren dadurch organischen Kohlenstoff, was ihre Fruchtbarkeit mindert. Der Verlust wird reduziert, wenn Erntereste oder andere organische Stoffe aus der Landwirtschaft wieder auf das Feld verbracht werden. Doch auch diese Stoffe werden im Boden schnell wieder zu CO2 abgebaut.
Dr. Christian Knoblauch und sein Team testeten jetzt ein neues Recycling-Verfahren in dem sie Pflanzenreste aus der Landwirtschaft verkohlten und diese Biokohle wieder in die Böden einbrachten. Die Bilanz ist durchweg positiv: Kohlenstoff kann sich langfristig im Boden anreichern, denn Biokohle ist schwer abbaubar. Außerdem bindet ihre Oberfläche Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor und verhindert dadurch, dass diese in das Grundwasser ausgewaschen werden. Zugleich fixiert Biokohle schädliche Schwermetalle, die dann nicht mehr in die Pflanze gelangen. Zurzeit ist Biokohle teuer und es gibt nur wenige Anlagen zur Herstellung. Doch es kann sich lohnen, denn auch der Ernteertrag steigt. „Eine solche Kreislaufwirtschaft löst das Problem vor Ort“, sagt Knoblauch. „Eine sinnvolle Lösung mit Vorteilen für Boden und Klima. Momentan steigt das Interesse exponentiell.“
CLICCS Quarterly
Der Artikel wurde im CLICCS Quarterly veröffentlicht, dem Newsmagazin des Exellenzclusters. Die ganze Ausgabe finden Sie -> hier.
Zugehörige Veröffentlichung
Knoblauch C, Priyadarshani SHR, Haefele SM, Schröder N, Pfeiffer E-M. (2021): Impact of biochar on nutrient supply, crop yield and microbial respiration on sandy soils of northern Germany. Eur J Soil Sci. 2021;1–17.