and Society (CLICCS)
PodcastWoran hakt es in der Gesellschaft?
13. Januar 2022, von Stephanie Janssen

Foto: UHH/CLICCS
Klimaforschung für die Ohren! Die aktuelle Folge der Podcastreihe „Exzellent erklärt“ bestreitet der Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg. Bringen Klimaabkommen wirklich etwas? Was ist Divestment? Und wie plausibel ist es, dass die Menschheit es schafft, die Erwärmung auf höchstens 1,5 Grad Celsius zu begrenzen?
Zum Thema „Klimaforschung – Sind 1,5 Grad noch plausibel?“ sprechen Professorin Anita Engels und Dr. Christopher Hedemann mit Larissa Vassilian über die gesellschaftlichen Schlüsselfaktoren, die den Klimaschutz hemmen oder befördern können. Zehn davon sind besonders relevant, damit eine Gesellschaft ihre Emissionen umfassend drosseln kann. Da gibt es zum Beispiel die Strategien der Unternehmen, die Rechtsprechung und Gesetzgebung in Sachen Klima, das Konsumverhalten oder die Berichterstattung in den Medien. Doch nur zwei der Faktoren zeigen bisher eine ausreichende Dynamik und unterstützen somit das Ziel, die 1,5-Grad-Grenze der Erderwärmung zu halten.
Wie steht es zum Beispiel mit dem Faktor Divestment – in welcher Größenordnung wird also zurzeit international Geld aus klimaschädlichen Projekten abgezogen?
Anita Engels: „Hat da schon ein Kipppunkt eingesetzt, dass das Geld wirklich nicht mehr verlässlich im fossilen Bereich verdient werden kann? Dazu gibt es sehr viele aktuelle Studien. Die zeigen leider, dass wir von diesem Punkt noch ziemlich weit entfernt sind. Das ist tatsächlich etwas, das vielleicht in den nächsten fünf Jahren noch mal umkippen kann. Aber im Augenblick kann man sehr gut sehen, dass die globalen Finanzströme weltweit immer noch zur Verfügung stehen für neue Investitionen in Kohlekraft, in Ölförderung und so weiter.“
Sind die Klimaabkommen der Vereinten Nationen nutzlos, weil ja der CO2-Ausstoß global gesehen weiter ansteigt?
Christopher Hedemann: „Selbst wenn die verschiedenen Nationen nicht genug versprechen in diesem UN-Prozess, sind die Ziele trotzdem festgelegt. Und das ist eine wunderbare Ressource für soziale Bewegungen und beeinflusst dann wiederum andere Treiber, weil sich um diese Ziele Bewegungen bilden können. Und das hilft bei der politischen Willensbildung. Das Spannende an der Sache ist, obwohl vielleicht die einzelnen Treiber momentan nicht genug in die richtige Richtung gehen, können sie einander trotzdem schon unterstützen und anfeuern.“
Zum Podcast
Jetzt reinhören: Unser Podcast zur Klimaforschung auf der Podigee Plattform.
Alle Episoden: Verschiedene Exzellenzcluster stellen ihre Spitzenforschung vor.
In Deutschland gibt es zurzeit 57 Exzellenzcluster zu ganz verschiedenen Forschungsthemen. Sie sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihre Spitzenforschung ausgezeichnet worden und werden über sieben Jahre finanziell gefördert. Unter dem Motto „Spitzenforschung – exzellent erklärt“ stellt sich jeden Monat ein Exzellenzcluster aus Deutschland mit seinem Spezialthema im Podcast vor. Dies ist Folge Nummer sechs von 57 geplanten Folgen.
Der Hamburg Climate Futures Outlook: Die grundlegende Studie des Exzellenzclusters CLICCS zur 1,5-Grad-Grenze.