and Society (CLICCS)
Küstenschutz – von der Natur inspiriert
18. Oktober 2022, von Franziska Neigenfind

Foto: Philipp Jordan
Hochwasser, Stürme, Erosion: Der Klimawandel wirkt sich auf die Küsten aus und gefährdet dort auch die Menschen. Sogenannte naturbasierte Lösungen können bei der Anpassung an die Klimafolgen helfen und dabei Ingenieurwesen, Naturschutz und das Bedürfnis der Menschen nach natürlichen Landschaften wirkungsvoll verbinden.
Prof. Peter Fröhle und Philipp Jordan haben das Potenzial solcher Lösungen analysiert. Dazu untersuchten sie sieben Ökosysteme und deren Leistungen für Küstenschutz, Natur und Mensch: Mangroven zum Beispiel dämpfen mit ihren Luftwurzeln die Energie von Wellen am Ufer und reduzieren die zerstörerischen Kräfte von Stürmen und Tsunamis. Auch Riff-Systeme mit Korallen, Schalentieren und Austern können effiziente Wellenbrecher sein. Entlang von Stränden schützen Dünen das Hinterland vor Hochwasser. Salzwiesen bilden einen natürlichen Übergang zwischen Meer und Land und puffern Überschwemmungen. Werden diese Ökosysteme als naturbasierte Lösungen für bestimmte Gebiete genutzt, kann dies dem Küsten- und Naturschutz gleichermaßen dienen. Intakte Ökosysteme und deren gezielte Förderung ergänzen bestehende Schutzstrukturen effektiv und nachhaltig.
CLICCS Quarterly
Der Artikel wurde im CLICCS Quarterly veröffentlicht, dem Newsmagazin des Exellenzclusters. Die komplette Ausgabe finden Sie -> hier.
Zum Fachartikel: Philipp Jordan & Peter Fröhle: Bridging the gap between coastal engineering and nature conservation?