and Society (CLICCS)
CLICCS, CEN und DKRZ bei der EGU
28. April 2023, von Sophia Haves

Foto: CLICCS/UHH
Auf der diesjährigen Konferenz der European Geosciences Union (EGU) vom 23. bis 28. April in Wien haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters CLICCS und des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) Hamburgs Forschung im Bereich Klima und Nachhaltigkeit präsentiert. Auf dem Forum ging es sowohl um neue Erkenntnisse ihrer geowissenschaftlichen Grundlagenforschung als auch um den Austausch ihrer Forschung zur Bewältigung wichtiger gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen. Zentraler Anlaufpunkt für Interessierte aus aller Welt war ein gemeinsamer Infostand mit dem deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ).

Ein Schwerpunkt der Versammlung ist die Klimaforschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen von CLICCS und CEN haben dazu in einer Vielzahl von Präsentationen und Poster-Sessions ihre aktuellen Ergebnisse präsentiert. Darunter auch viele Nachwuchsforschende der CEN School SICCS. Übergreifend wurde der neue Hamburg Climate Futures Outlook vorgestellt. Die Studie bündelt aktuelle Forschungsergebnisse verschiedener Disziplinen und untersucht sie mit Blick auf die Frage nach Klima-Zukunftsszenarien und deren Plausibilität. Die technische Grundlage für die umfangreiche Klimaforschung in Hamburg koordiniert das DKRZ. In diversen Vorträgen stellten die Kolleginnen und Kollegen die erforderlichen Hochleistungsrechensysteme, das Datenmanagement sowie die Datenarchive vor, welche für die Klimawissenschaft eine zentrale Rolle spielen.

15.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über hundert Ländern kommen einmal im Jahr im Rahmen der EGU zusammen, um sich über die neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen aller Disziplinen der Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften auszutauschen, zu informieren und zu vernetzen. Kernbereiche sind neben Planetenerkundung und Erdbeobachtung auch die Polarwissenschaft, Umweltverschmutzung oder Naturgefahren.
Die EGU wurde 2002 als Zusammenschluss der Europäischen Geophysikalischen Gesellschaft (EGS) und der Europäischen Union der Geowissenschaften (EUG) gegründet. Heute hat die europaweit führende gemeinnützige Organisation über 18.000 Mitglieder aus der ganzen Welt.