and Society (CLICCS)
Wolken in 3D erforscht
14. Dezember 2023, von Stephanie Janssen

Foto: Thorwin Vogt et al.
Am 18. Februar 2018 zog der Wintersturm Friederike mit Orkanstärken über Norddeutschland.
Die Grafik zeigt eine Prognose für 18 Uhr, erzeugt aus Vorhersagedaten des Deutschen Wetterdienstes. Dargestellt ist die Windgeschwindigkeit der Wolken, von gelb (um 30 m/s) bis rotbraun in höheren Lagen (um 60m/s). Senkrechte Markierungen (blau) zeigen die Höhe an. Das tief liegende gelbe Band rechts oberhalb der Mitte, ist besonders interessant. Hier zieht der Sturm schnell und flach von West nach Ost und kann potenziell Schaden am Boden anrichten – eine wichtige Info für Frühwarnungen. Die Wolken kreisen um den Höhenstab oben rechts, das Zentrum des Sturms. Doch diese Grafik ist nur ein Schnappschuss. Ein Team um Thorwin Vogt entwickelte eine neuartige Methode zur 3D-Visualisierung von Wolken. „Damit können wir Wolkendaten schnell und interaktiv am Rechner interpretieren. Wir sehen viel mehr als in Standbildern und finden intuitiv die Bereiche, die von Interesse sind“, so Vogt. Die Visualisierung wurde innerhalb des Programms Met.3D entwickelt, das online frei zugänglich ist. Mitautor Dr. Marc Rautenhaus erklärt das Vorhersagemodell detailliert in einem Fernsehbeitrag.
Studienergebnisse im Fernsehbeitrag (ab min. 7:14)
CLICCS Quarterly
Der Artikel wurde im Magazin CLICCS Quarterly veröffentlicht, den Forschungsnews aus dem Exellenzcluster.