and Society (CLICCS)
„Samen für Veränderung gelegt“
2. Dezember 2024

Foto: Eduardo Gonçalves Gresse/UHH
Hamburger Forschung auf internationalem Parkett: Soziologe Eduardo Gonçalves Gresse stellte in São Paulo den Hamburg Climate Futures Outlook 2024 vor – die Studie könnte bald eine brasilianische Auflage bekommen
Heimspiel für Eduardo Gonçalves Gresse: Zwei Wochen verbrachte der Soziologe vom Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS) in seiner Heimatstadt São Paulo in Brasilien. Dort hatte er die Gelegenheit, den Hamburg Climate Futures Outlook 2024 am Instituto de Estudos Avançados der Universität São Paulo (IEA-USP) vorzustellen – in der Hamburger Studie ist der Millionenmetropole ein eigenes Fallbeispiel gewidmet. „In São Paulo ist die Klimakrise deutlich spürbar, oft gibt es dort zu wenig oder zu viel Wasser“, sagt Gresse. Vor Ort komme es öfter zu Hitzewellen, Dürren und Starkregen. Gresse war Anfang des Jahres Gastwissenschaftler an der Universität São Paulo und betrieb Feldforschung, etwa in den ärmeren Vierteln der Stadt.
Als Mitglied der Forschungsgruppe „Ambiente e Sociedade“ (Umwelt und Gesellschaft) hat Gresse eine Veranstaltung am IEA-USP mitorganisiert, an der Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachbereichen und eine Vertreterin der städtischen Klimabehörde teilnahmen. Sie ist verantwortlich für die Umsetzung des neuen Klimaplanes für die Großstadt und gab dabei Einblicke in die Praxis. „Ich sehe bloße Pläne und Absichtsbekundungen beim Klimaschutz skeptisch, weil sie selten umgesetzt und gern politisch vorgeschoben werden“, so Gresse. „Die Kollegin aber erklärte, dass oft dadurch der Samen für Veränderung gelegt werde.“
Auch mit alten und neuen internationalen Kolleg:innen diskutierte Gresse, zum Beispiel über Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. „Wir hatten viele gemeinsame Themen, etwa den Überschwemmungsschutz, der auch in Hamburg eine große Rolle spielt.“ Besonders gut angekommen sei, dass die Hamburger Studie ein größeres Publikum erreicht, und dass „wir nicht nur theoretisch mögliche Szenarien untersuchen, sondern wirklich plausible Wege beschreiben, die Klimaschutz ermöglichen oder behindern.“ Im Gespräch habe sich herauskristallisiert, dass nun auch Forschende in Brasilien über einen ähnlichen Forschungsansatz nachdenken – nach dem Vorbild der Hamburger Publikation.
Ein weiterer Höhepunkt für Eduardo Gresse: Das diesjährige São Paulo Meeting unter dem Titel „Climate Change – The Challenge of Global Cooperation for Urban Adaptation“, veranstaltet von der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Mackenzie University in São Paulo. An der Konferenz nahmen Forschende unterschiedlicher Disziplinen aus Brasilien und aus der ganzen Welt teil, dazu kamen Vertreter:innen aus Regierung, Zivilgesellschaft und dem privaten Sektor. „In diesem Zusammenspiel zeigt sich immer wieder, welche Interessenskonflikte häufig noch bestehen“, sagt Gresse.
Weitere Informationen
Beide Veranstaltungen entstanden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-brasilianischen KLIMAPOLIS-Netzwerk, das vom neu gegründeten Brasilianischen Institut für Wissenschaft und Technologie (INCT) geleitet wird.
Zur Publikation
Hamburg Climate Futures Outlook 2024
Beteiligte Institutionen
Institudo de Estudos Avançados da USP
Mackenzie Presbyterian University
KLIMAPOLIS
Dr. Eduardo Gonçalves Gresse, geboren und aufgewachsen in São Paulo, ist Vertretungsprofessor für Soziologie und forscht zu Nachhaltigkeitsgovernance und ökologischer Transformation mit Fokus auf globalen Konsummustern, Klimagerechtigkeit sowie auf nachhaltiger Anpassung an den Klimawandel. 2023 erschien sein Buch über die Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Brasilien.