and Society (CLICCS)
DelegationsreiseCLICCS tauscht sich zu Klimaforschung in Ghana aus
24. Oktober 2024, von Stephanie Janssen

Foto: Daad
Umweltwissenschaftlerin Dr. Kerstin Jantke ist kürzlich von einer Delegationsreise nach Ghana zurückgekehrt. Mit dabei waren Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank sowie weitere Vertreter:innen der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, der Universität und weiteren wissenschaftlichen Institutionen der Hansestadt Hamburg. In Ghana wurden Forschungskooperationen angestoßen und ausgebaut, neben Klima auch in den Bereichen Infektions- und Demokratieforschung sowie Lehrerausbildung.
Im Interview erzählt CLICCS Forscherin Jantke, wie stark vielen Menschen in Ghana der Klimawandel bewusst ist, was ein Sturzregen für Folgen hatte und warum die Delegation einen unfreiwilligen Nothalt einlegen musste.
Was war der Grund für Ihre Reise?
Kerstin Jantke: Ich erforsche unter anderem wie sich die Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen kann. Da haben unterschiedliche Klimazonen natürlich auch ganz andere Herausforderungen. Wir haben zum Beispiel in CLICCS zuvor untersucht, wie ein Projekt in Namibia mit einem regelmäßigem Essen für Schulkinder lokale Kleinbäuerinnen und -bauern im Kampf gegen die Dürre unterstützen kann. Meine Kolleginnen haben außerdem herausgefunden, dass sich der Ertrag der in Afrika sehr verbreiteten Kuhbohne verdoppeln kann, wenn sie mit einer bestimmten Art von Bakterien zusammen ausgebracht wird. In Ghana habe ich unsere Forschung vorgestellt, mich mit Kolleginnen und Kollegen aus West-Afrika ausgetauscht und weitere Beziehungen knüpfen können. Hierzu haben wir WASCAL, das West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use, an den Standorten Accra und Kumasi besucht.
Welche Rolle spielt der Klimawandel in Ghana?
Die Menschen, die ich in Accra, Kumasi und Cape Coast treffen konnte, waren sich des Klimawandels überaus bewusst. Ich habe dort nicht nur mit Forschenden und Offiziellen gesprochen, sondern auch mit „Zivilisten“, sie erleben die Folgen der globalen Erwärmung dort alltäglich. Den meisten ist klar, dass sofort gegen die Klimakrise gehandelt werden muss. Ich fand diese Dringlichkeit – auch im Vergleich zu uns in Deutschland – bemerkenswert, denn viele Menschen haben dort gleichzeitig noch ganz andere existenzielle Sorgen wie Armut, Umweltverschmutzung oder Nahrungsunsicherheit.
Haben Sie die Auswirkungen von Klimaveränderungen gesehen?
Ja, trockene Böden sind allgegenwärtig. Klimavorhersagen zeigen, dass in Teilen Afrikas die Temperaturen doppelt so stark steigen könnten wie im globalen Mittel, eine Erhöhung um zwei Grad würde dann dort rund vier Grad mehr bedeuten. Das ist eine besondere Belastung, nicht nur für die Landwirtschaft, auch für die Gesundheit. Gleichzeitig haben wir eine Nacht mit extremen Regenfällen in Accra erlebt. Bewohnte Hütten und Unterschlupfe waren am nächsten Tag von Überflutung bedroht. Die Bewohnerinnen und Bewohner versuchten, das Wasser ins Meer zu leiten. Ein Fluss in der Nähe war voll von angeschwemmtem Plastikmüll. Trotz solcher Herausforderungen habe ich die Menschen in Ghana als sehr lebensfrohe und gastfreundliche Menschen erlebt.
Sie hatten mit der Delegation auch eine Autopanne. Erzählen Sie bitte.
Für den Weg nach Cape Coast hatten wir einen Reisebus, in dem plötzlich aus einem Sitz neben Katharina Fegebank Funken schlugen und Rauch aufstieg. Wir hielten im Nirgendwo und mussten natürlich alle sofort den Bus verlassen. Ein Kabel hatte sich entzündet. Der Fahrer reagierte schnell, entfernte das defekte Kabel und lüftete ordentlich durch. Damit landeten wir sogar in der Bildzeitung und im Hamburger Abendblatt.
Mehr Informationen
Vizepräsident Böhmann nimmt an Delegationsreise nach Ghana teil – Uni Hamburg News
https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2024/1004-delegation-ghana.html
Delegation besucht Ghana, um Forschung in Gesundheit, Klima und Demokratie voranzutreiben: Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Fegebank ist nach Ghana gereist (ARD Mediathek)
Teilnehmende der Universität Hamburg und CLICCS:
Prof. Dr. Tilo Böhmann (Vizepräsident für Forschung)
Prof. Dr. Telse Iwers (Prodekanin der Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Prof. Dr. Marylyn Addo (UKE)
Prof. Dr. Thomas Großbölting (Fakultät für Geisteswissenschaften)
Dr. María Manez Costa (Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS, Climate Service Center GERICS)
Dr. Kerstin Jantke (Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS)