B1 - Klimazukünfte werden sozial konstruiert
Publikationen B1
Kurzvorstellung: Wie Menschen den Klimawandel wahrnehmen, wie sie über ihn kommunizieren und unterschiedliche Eindrücke und Überzeugungen diskutieren, beeinflusst, wie sich Gesellschaften das künftige Klima vorstellen und darüber verhandeln. In solchen Debatten werden die Verantwortung für den Klimawandel und Maßnahmen zur Verminderung ausgehandelt und entsprechend werden bestimmte Lösungen befürwortet oder abgelehnt – imaginierte Klimazukünfte beeinflussen somit die Plausibilität möglicher Klimazukünfte.
Mehr Informationen, vor allem zu neuesten Forschungsergebnissen, gibt es hier auf Englisch.
Leitung: Michael Brüggemann (UHH), Simone Rödder (UHH), Michael Schnegg (UHH)
Mitarbeitende: Lars Guenther (UHH), Youssef Ibrahim (UHH), Christopher Pavenstädt (UHH), Coral O'Brian (UHH), Inga Janina Sievert (UHH), Jana Lüdemann (UHH), Fynn Schröder (UHH)
Projektassoziierte: Chris Biemann (UHH), Anita Engels (UHH), Katharina Kleinen-von Königslöw (UHH), Martina Neuburger (UHH), Miriam Prys-Hansen (GIGA), Beate Ratter (UHH)
Blog zu Klimakommunikation: www.climatematters.de