C2 - Szenarien für nachhaltige Landnutzung: Böden, Biodiversität, Wasser, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit
Publikationen C2
Leitung: Annette Eschenbach (UHH), Michael Köhl (UHH), Martina Neuburger (UHH), Uwe A. Schneider (UHH)
CLICCS-funded Scientists: Lea Sophia Schröder (UHH)
Team: Nicole Acosta (UHH), Elisa Karina Albrecht (UHH), Amit Kumar Basukala (UHH), Luisa Gensch (MPI, UHH), Kerstin Jantke (UHH), Jihye Jeong (UHH), Leam Mykel Martes (UHH), Vladimir Metelitsa (HEREON/GERICS), Daniel Uwe Schwarze (UHH), Jose Carlos Tello Valle Hiriart (UHH)
Beteiligte Wissenschaftler: Hossein Azadi (UHH), Joscha Becker (UHH), Jürgen Böhner (UHH), Lena Boysen (MPI-MET), Victor Brovkin (MPI-MET), Olaf Conrad (UHH), María Mánez Costa (HEREON/GERICS), Kumar Darjee (UHH), Elena Dubovyk (UHH), Jörg Fromm (UHH), Gerald Kirchner (Carl Friedrich von Weizsäcker-Centre for Science and Peace Research), Rajesh Malla (UHH), Ina Meier (UHH), Philip Mundhenk (UHH), Prem Neupane (UHH), Livia Rasche (UHH), Jürgen Scheffran (UHH), Tobias Schmitt (UHH), Michael Schnegg (UHH), Gesine Schütte (Carl Friedrich von Weizsäcker-Centre for Science and Peace Research), Simran Sekhri (UHH), Shabeh ul Hasson (UHH), Hao Xia (UHH)
Kooperationspartner: Amol Bhalerao, Andrea Fajardo, Rafaela A. Flach, Berit Mohr, Christina Mohr, Sophia Wiedergrün, Jonas Wohlberg
Koordination: Kerstin Jantke, E-Mail: kerstin.jantke"AT"uni-hamburg.de, Tel: +49 40 42838 2147
In unserem Projekt untersuchen wir die Zukunft der Landnutzung in ländlichen Gebieten und bewerten die Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Anpassung des Landmanagements.
Wir arbeiten in vier Fallstudienregionen: Amazonien/Brasilien, Namibia/Sambia, Nepal/Nordostindien und die Metropolregion Hamburg in Deutschland. Diese Regionen unterscheiden sich in ihren klimatischen, ökologischen und sozialen Voraussetzungen und Risikokonfigurationen.
Neben den Fokusregionen haben wir zwei weitere Forschungsschwerpunkte. "Diverse Ways of Knowing" und "Studies at Higher Spatial Scales", bei denen wir lokale Landnutzungsanpassungen mit regionalen und globalen Skalen verbinden.
Details zu den Projektergebnissen sind auf der englischen Projektseite verfügbar.