and Society (CLICCS)
Was essen die Deutschen 2050?
18. Oktober 2022, von Stephanie Janssen

Foto: Pixabay/ Martin Winkler
65 Prozent weniger Treibhausgas-Emissionen – das muss Deutschland laut Klimaschutzgesetz bis 2030 schaffen. Die Landwirtschaft soll davon mehr als ein Drittel übernehmen. Das kann klappen, wenn die Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten deutlich umstellen. Doch was wird 2050 in deutschen Einkaufskörben liegen? Dr. Livia Rasche fragte nach.
„Wir bekommen erstmals einen Eindruck, für wie realistisch Stakeholder außerhalb der Politik die geplanten Maßnahmen halten“, sagt die Umweltwissenschaftlerin. 25 Schlüsselinstitutionen aus drei Bereichen wurden befragt: Bauernverbände, andere Gesellschaften (privat), Behörden (öffentlich) und landwirtschaftliche Institute (akademisch). Die Einschätzungen wurden mit einem komplexen landwirtschaftlichen Modell ausgewertet und in zukünftige CO2-Emissionen umgerechnet. Demnach halten alle Gruppen das Einhalten der Klimaziele für möglich, sofern die Deutschen sich anders ernähren.
Während private Stakeholder etwas skeptischer sind, glauben akademische eher daran, dass die Menschen in Zukunft ihre Ernährung verändern und die Verschwendung von Lebensmitteln reduziert werden kann. Konkret wird erwartet, dass die Deutschen 50 bis 60 Prozent weniger Fleisch essen und 20 Prozent mehr Gemüse konsumieren sowie insgesamt weniger Kalorien zu sich nehmen.
CLICCS Quarterly
Der Artikel wurde im CLICCS Quarterly veröffentlicht, dem Newsmagazin des Exellenzclusters. Die komplette Ausgabe finden Sie -> hier.
Zum Fachartikel: Livia Rasche, Uwe A. Schneider & Jan Steinhauser: A stakeholders pathway towards a future land use and food system?