and Society (CLICCS)
Wir brauchen Tempo!
19. April 2023, von Franziska Neigenfind

Foto: laris968/Pixabay
Der Klimawandel, unsere Wegwerfgesellschaft und die Umweltverschmutzung sind derzeit allesamt Elemente einer Polykrise. Doch ein dringend erforderlicher Wandel kann zu groß und zu komplex erscheinen – schließlich sagen alle gängigen Modelle, dass für einen Paradigmenwechsel 30 bis 50 Jahre und mehr erforderlich sind. Den IPCC-Berichten zufolge haben wir jedoch nicht so viel Zeit. Wir brauchen jetzt große Veränderungen.
Professorin Fenna Blomsma und ihr Team möchten zu einem solchen positiven Systemwandel, einem disruptiven Wandel, beitragen, indem sie die Art und Weise ändern, wie wir über Veränderungen denken. Wie bereits Einstein befand, lassen sich gegenwärtige Probleme nicht mit gegenwärtigem Denken lösen. Mit anderen Worten: Wenn wir langsamen Wandel als Norm akzeptieren, werden wir auch langsamen Wandel bekommen – und das ist derzeit nicht hilfreich.
Das Team erklärt, unter welchen Umständen disruptiver Wandel entsteht, wie man ihn erkennt und wie die Umstellung beschleunigt werden kann. Es zeigt, wie man den aktuellen Zustand eines Systems bewerten, Prioritäten setzen und entsprechend schnell handeln kann. In ihrer Studie nehmen die Wissenschaftler:innen die Kreislaufwirtschaft in der Mode- und Textilbranche unter die Lupe. Wie können Ressourcenschonung, Effizienz und Produktivität durch Strategien wie Vermeidung, Wiederverwendung, Wiederaufbereitung, Recycling und Kompostierung in den Mittelpunkt dieses Sektors gerückt werden? Die Textilindustrie ist demnach bereits auf dem richtigen Weg zu einer „zirkulären Disruption“. Ein ermutigendes Beispiel.
CLICCS Quarterly
Der Artikel wurde im CLICCS Quarterly veröffentlicht, dem Newsmagazin des Exzellenzclusters "Klima, Klimawandel und Gesellschaft". Die komplette Ausgabe finden Sie -> hier.
Zum Fachartikel: Blomsma et al. 2022 The‘need for speed’: Towards circular disruption—What it is,how to make it happen and how to know it's happening