Schematische Darstellung des MPI-GE (Grand Ensemble)
Abbildung 4.1: Schematische Darstellung des MPI-GE (Grand Ensemble)
Die Anfangsbedingungen (Jahr 1850) für die 30 Simulationen stammen aus einer vorindustriellen Kontrollsimulation und repräsentieren verschiedene vorstellbare Klimazustände für dieses Jahr. Das Ensemble von 30 Simulationen für den historischen Zeitraum (1850-2014) umfasst den Möglichkeitsraum des Klimas unter Berücksichtigung von natürlichen Klimaschwankungen (interne Variabilität; blass-blauer Bereich). Der Ensemble-Mittelwert (blaue Linie) schätzt die extern angetriebenen Veränderungen (forced response), zum Beispiel durch anthropogene Emissionen während dieses Zeitraums. Alle 30 Ensembleläufe werden in fünf Zukunftsszenarien dargestellt (SSP1-1.9, SSP1-2.6, SSP2-4.5, SSP3-7.0 und SSP5-8.5), die zeigen, wie das Klimasystem jeweils reagiert (rote und violette Linien), einschließlich der Unsicherheiten durch die interne Variabilität (blass rote bis violette Bereiche).
Als Beispiel dient ein einzelner Ensemblelauf (schwarze Linie), der ausgehend von seinen eigenen Startbedingungen im Jahr 1850 (1), durch den historischen Zeitraum (2) in fünf unterschiedliche Zukunftsszenarien mündet, abhängig vom Emissionsszenario (3-7). Zu verschiedenen Zeitpunkten haben alle Ensembleläufe ihren eigenen Klimazustand, der eine Kombination aus extern angetriebenen Veränderungen und interner Variabilität ist. Beispielhaft zeigen dies die globalen Temperaturmuster des einzelnen Ensemblelaufs zu verschiedenen Zeitpunkten (Globen 1-7). Die Globen 3-7 zeigen dabei die Temperaturerhöhungen jeweils im Jahr 2100. Copyright
Download als JPEG-Datei (700 kB)