News (2024)15. April 2024|InterviewBlick von weit oben: „Wir zoomen die Landoberfläche auf wenige Meter heran“Foto: Eivind SennesetWillkommen an der Uni Hamburg! Prof. Dr. Olena Dubovyk ist von der Universität Bergen nach Hamburg gekommen und hat die W2-Professur...15. April 2024|CLICCS News (de)Wissenschaft in Hamburgs KneipenFoto: © DESY und Universität HamburgWissen frisch gezapft: Am 2. Mai gibt es in den Kneipen Hamburgs nicht nur Bier und Alsterwasser, sondern auch vielfältige Vorträge zu aktuellen...11. April 2024|VeranstaltungVor Ort auf der EGU 2024Foto: CLICCS/UHHVom 14. bis 19. April 2024 präsentieren Wissenschaftler von CLICCS und CEN ihre Forschung in Wien auf der Jahresversammlung der Europäischen...4. April 2024|ResearchWinterexpedition nach Grönland gestartetFoto: Lars KutzbachWissenschaftler:innen aus dem Exzellenzcluster „Klima, Klimawandel und Gesellschaft" (CLICCS) und dem Verbundprojekt MOMENT erforschen gemeinsam...25. März 2024|CLICCS News (de)Erstmals globale Untersuchung von Küstenmeeren als Kohlendioxid-Speicher möglichFoto: Hereon/M.MathisKüstenmeere bilden eine komplexe Übergangszone zwischen den beiden größten CO2-Senken des globalen Kohlenstoffkreislaufes: Land und Ozean...Beitrag aus dem Newsroom der Universität21. März 2024|TransferKunst und Klimaforschung: Zusammenarbeit mit PotenzialFoto: Design by Nielsen/Schurr, Image material: Ketan Rajput/UnsplashDas Transfer-Projekt „Portraits of Climate“ bringt Kunst und Wissenschaft zusammen. In fünf Teams tauschen sich jeweils eine Künstlerin oder ein...7. März 2024|ForschungVerlust von Ökosystemen verursacht höhere Folgekosten als bisher errechnetFoto: UHH/R.HansenDerzeit suchen Regierungen weltweit neue Ansätze, um den Nutzen und Wert von Ökosystemen angemessen zu bewerten. Dies soll helfen, die Konsequenzen...Beitrag aus dem Newsroom der Universität6. März 2024|InternationalNeuer UNESCO-Lehrstuhl in HamburgFoto: UHH/GöttlingDie UNESCO hat gemeinsam mit der Universität Hamburg den UNESCO-Lehrstuhl für Gesellschaftliche Klimaforschung und Resilienz unter Leitung von Prof...6. März 2024|Forschung„Klimawandel braucht eine persönliche Erfahrung“Foto: Beate RatterDie Geografin Prof. Beate Ratter erforscht seit vielen Jahren Anpassungsmaßnahmen auf kleinen Inseln, die als vom Klimawandel besonders bedroht...23. Februar 2024|ForschungWie sich Menschen am besten für Klimaschutz motivieren lassenFoto: Unsplash/Tyler NixPositive Beispiele zeigen, Angst schüren, mit wissenschaftlichen Fakten argumentieren oder Selbstwirksamkeit vermitteln – was hilft am besten, um...21. Februar 2024|ForschungTenure-Track: Ein Stück mehr SicherheitFoto: UHH/WohlfahrtDr. Elisa Schaum ist ab April W2-Professorin für „Planktonökologie“ an der Universität Hamburg – und hat damit das sogenannte Tenure-Track-Verfahren...Beitrag aus dem Newsroom der Universität13. Februar 2024|ForschungHitzewellen im Arktischen Ozean in Zukunft regelmäßigFoto: UHH/CLICCS/A. BarkhordarianMarine Hitzewellen werden in der Arktis künftig regelmäßig auftreten und sind auf den vom Menschen verursachten Anstieg von Treibhausgasen...30. Januar 2024|ForschungGrüne Resilienz: Wenn Pflanzen und Bäume vor Klimarisiken schützenFoto: Delf RotheKönnen Pflanzen und Bäume zur öffentlichen Sicherheit beitragen, besonders in Zeiten multipler Krisen? Angesichts der Klimakrise und anderer komplexer...26. Januar 2024|VeranstaltungPodiumsdiskussion: Welche Rolle sollte Wissenschaftskommunikation in der Klimadebatte einnehmen?Foto: UHH/VogiatzisWirkt Wissenschaftskommunikation bei einem so drängenden Thema wie dem Klimawandel ausreichend in die Politik und in die Gesellschaft hinein? Bedarf...Beitrag aus dem Newsroom der Universität11. Januar 2024|CLICCS News (de)Prof. Dr. Alexander Bassen übernimmt Führungsrolle bei TreibhausgasbilanzierungFoto: Claudia GerhardDie Initiative Greenhouse Gas Protocol, der globale Standardsetzer zur Bilanzierung von Treibhausgasemissionen, hat Prof. Dr. Alexander Bassen von der...Beitrag aus dem Newsroom der UniversitätVorherige Artikel