2022 No 1
Zwischen Weltuntergang und Nachhaltigen Lösungen.
Wie Nachrichtenmagazine unsere Zukunft mit dem Klimawandel deuten

Viele Menschen erhalten ihre Informationen zum Klimawandel in erster Linie aus den journalistischen Medien. Wie unsere Zukunft aussehen könnte, stellt sich dort ganz unterschiedlich dar. Dabei entstehen wirkungsvolle Visionen, die auch das Potenzial haben, Menschen zu klimafreundlichem Handeln...
Anpassung und Schutz durch lokales Klimawissen

In zahlreichen Regionen hängt die Existenz vieler Menschen von den natürlichen Ressourcen ab, manche sind zusätzlich durch Armut geprägt. Hier wirkt sich der Klimawandel besonders gravierend aus. In Nepal haben Dr. Prem Raj Neupane und Kumar Darjee Interviews in 337 Haushalten organisiert, die...
Polarstürme durch 3D-Bilder besser verstehen

Am 18.12.2002 entsteht im Nordpolarmeer eine massive Kaltluftfront. Die kalte Luft bläst vom Pol aus über das Meereis der Arktis. Erreicht sie das offene Meerwasser, türmt sie sich zwischen Grönland und Russland zu einer mehreren hundert Meter hohen Wand auf. Die eisige Luft trifft hier auf die...
Kippende Systeme

Kipppunkte sind nicht nur im physikalischen Klimasystem möglich. Auch in Gesellschaften kann es zu massiven, abrupten und irreversiblen Umbrüchen kommen, etwa wenn die Unzufriedenheit vieler Menschen zu Revolutionen führt oder in Gewaltspiralen eskaliert. Wie Klimawandel und Gesellschaft sich...