Klimaanpassung funktioniert nur mit den Menschen vor Ort
Wenig überraschend, dennoch ernüchternd, was im Hamburg Climate Futures Outlook 2024 zu lesen ist: Derzeit ist es unrealistisch, dass die CO2-Emissionen bis 2050 bei Netto-Null ankommen, also verbleibende Emissionen vollständig ausgeglichen werden. Ebenso besteht wenig Grund zur Hoffnung, dass sich die Erderwärmung auf 1,5 °C begrenzen lässt. Weder hat die Industrie ihre Strategien streng auf Klimaschutz ausgerichtet, noch wird weniger CO2-intensiv konsumiert. Und noch immer fließt zu viel Geld in fossile Energien. Umso mehr kommt es auch auf Anpassung an den Klimawandel an. Wie kann das gelingen?
Für den Hamburg Climate Futures Outlook nimmt ein interdisziplinäres Hamburger Forschungsteam regelmäßig unter die Lupe, wie es um Klimaschutz und Klimaanpassung bestellt ist. Sie werten den aktuellen Forschungsstand aus und haben sich zusammen mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort in verschiedenen Regionen weltweit umgesehen: von Nordfriesland bis in die Kunene-Region in Namibia, von Taiwan bis nach São Paulo in Brasilien. So lassen sich unterschiedliche Naturräume, klimatische Bedingungen, Herangehensweisen und politische Umstände beleuchten.
Denn während es dem Klimaschutz ziemlich egal ist, wo er stattfindet, funktioniert Klimaanpassung nur lokal. Sie kann auch nur erfolgreich sein, wenn sie nachhaltig gedacht und gemacht wird. Und da ist Luft nach oben: Zu oft bestimmen einseitig spezielle Technologien und manchmal auch Korruption, welche Maßnahmen zum Zuge kommen. Oder Nebenwirkungen machen die Erfolge wieder zunichte: Werden etwa Wälder mit Monokulturen aufgeforstet, freuen sich vor allem Schädlinge. Nachhaltig wird Anpassung erst, wenn die naturräumlichen Bedingungen sowie das Wissen der Menschen vor Ort in die Planung und Umsetzung einfließen. Beispielsweise wissen die Landwirtinnen und Landwirte sehr genau, wie Landwirtschaft in ihrer Region funktioniert und wie sie sich mit dem Klima verändert. Zudem gilt es, mit den Anpassungsmaßnahmen soziale Ungleichheiten abzubauen und nicht zu verschärfen. Diese Erkenntnisse der Forschenden fließen zurück in die Gesellschaften – damit kluge Konzepte entstehen und wirksame Anpassung möglich wird.
Weitere Informationen
Webseite des Projekts:
www.cliccs.uni-hamburg.de/de/publications/hamburg-climate-futures-outlook.html
Veröffentlichungen:
Hamburg Climate Futures Outlook 2024
News: So wird Klimaanpassung erfolgreich
Das Projekt wird seit 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder als Exzellenzcluster für Klimaforschung „CLICCS – Climate, Climatic Change, and Society“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.